Du willst also mit dem Vloggen beginnen? In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst du, wie du mit den besten Vlog-Kameras loslegen kannst: Insta360 Ace Pro 2, GO 3S und X5.
Du willst also mit dem Vloggen beginnen? Vlogging ist eine Inhaltsform, die Millionen von Menschen auf der ganzen Welt einzigartige Ideen, Informationen und das tägliche Leben der Menschen näher bringen kann. Es ist ein ganzes Stück Arbeit, aber wenn du es richtig machst, ist es unglaublich lohnend, deinen Vlogging-Kanal zu starten und ein Publikum zu finden, das deine Inhalte mag.
In diesem Leitfaden geben wir dir einen Überblick darüber, wie du richtig vloggen kannst: von der Wahl deines Themenbereichs über die Entwicklung zum Profi hinter der Kamera bis hin zur Suche nach Zuschauern für deinen Kanal und vieles mehr!
Was ist Vlogging?
Vlogging ist das Erstellen und Posten von Videoblogs (also, Vlogs) auf Plattformen wie YouTube und TikTok. Diese Videos geben in der Regel Einblicke in den Alltag, Reisen oder Hobbies einer Person.
Wie man einen Vlog startet: Schritt für Schritt
Einen erfolgreichen Vlogging-Kanal von Null auf aufzubauen, erfordert gründliche Vorbereitung, konsequente Arbeit und Kreativität. Wenn du aber diese Schritte befolgst, solltest du perfekt vorbereitet sein:
Schritt 1: Wähle eine Vlogging-Plattform
Der erste Schritt, um einen Vlogging-Kanal zu starten, ist die Wahl der Social-Media-Plattform, auf der du deine Vlog-Inhalte veröffentlichen willst. Es gibt zwar mehrere gute Optionen, aber die erste Wahl für die meisten Vlogger/innen ist YouTube. Das hat folgende Gründe:
- Riesiges bestehendes Publikum - Über 2 Milliarden monatliche Nutzer machen es leicht, entdeckt zu werden.
- Eine Plattform, die für Videos gemacht ist - YouTube wurde speziell für das Streamen und Teilen von Videoinhalten entwickelt.
- Monetarisierungspotenzial - Sobald Creator 1.000 Abonnenten und 4.000 Abspielstunden erreichen, können sie über das YouTube-Partnerprogramm Werbeeinnahmen erzielen. Zusätzliche Einnahmequellen sind durch Sponsoring, Partnerschaften und mehr möglich.
- Analytics - Hervorragende Backend-Analysen zur Verfolgung von Abspieldaten, Publikumsbindung, Traffic-Quellen usw., die für die Optimierung deiner Inhalte von unschätzbarem Wert sind.
- Vertrautheit - Die meisten Menschen sind bereits mit YouTube vertraut, was es neuen Zuschauern leicht macht, deinen Vlog zu finden und zu abonnieren.

Andere praktikable Optionen sind Facebook, Instagram, TikTok und mehr. In der Regel wird jedoch empfohlen, dass sich neue Vlogger/innen zunächst darauf konzentrieren, ihr Publikum auf YouTube zu vergrößern. Sobald du eine große Fangemeinde hast, kannst du Video-Previews und Highlights auf weiteren Plattformen teilen, um die Reichweite zu erhöhen.
Schritt 2: Bestimme deine Nische und deinen Vlogging-Stil
Eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn du einen Vlogging-Kanal beginnst, ist die Wahl deiner Nische(n) und deines allgemeinen Stils/Tons. Mach ein Brainstorming und überlege, welche Vlog-Genres und Ansätze am besten zu deinen Interessen, deiner Persönlichkeit und deinen Zielen passen.
Interessen/Leidenschaften
Viele erfolgreiche Vlogs drehen sich um die Interessen, Hobbys oder Fachgebiete der Creator. Der Enthusiasmus und die echte Leidenschaft für ein Thema müssen deutlich zu spüren sein, um ein Publikum zu binden. Vlogs, die sich um deine bestehenden Interessen drehen, fühlen sich natürlich an und sind langfristig leichter zu erstellen.
Lebensstil
Tägliche oder wöchentliche Vlogs, die dein Leben und deine Beziehungen dokumentieren. Dieser Stil braucht eine starke, einheitliche Persönlichkeit und Ästhetik. Intime Einblicke in dein Leben geben den Zuschauern das Gefühl, dabei zu sein.
Reisen
Teile deine Reiseabenteuer, während du dich zu aufregenden Zielen begibst. Visuell dynamische Inhalte geben die Möglichkeit, Kultur, Essen und Tipps zu präsentieren.
.jpg)
Unboxing/Reviews
Unboxings, Vorstellungen und Bewertungen von Produkten von Technik bis Spielzeug sind nützlich für Leute, die neugierig auf verschiedene Artikel sind. Bei dieser Art von Inhalten sorgen Markenpartnerschaften oft für Einnahmen.
Finde heraus, wo sich deine Interessen und Talente überschneiden und hebe dich von anderen in deiner gewählten Nische ab. Wenn du eine bestimmte Richtung für deinen Vlog vorgibst, ist es viel einfacher, Inhalte zu planen und ein wiederkehrendes Publikum aufzubauen.
Schritt 3: Beschaffung der notwendigen Vlogging-Ausrüstung
Die Investition in wichtige Ausrüstung verbessert die Gesamtqualität und den Produktionswert von Vlogs erheblich, besonders für Anfänger/innen. Hochwertiges Bild- und Tonmaterial hält die Zuschauer bei der Stange. Zu den empfohlenen Utensilien für den Start eines Vlogs gehören:
Kamera
Die wichtigste Ausrüstung ist die Vlogging-Kamera, mit der du deinen Vlog filmen wirst. Zu den wichtigsten Merkmalen, auf die du bei einer Videoblog-Kamera achten solltest, gehören Bildstabilisierung, Videoauflösung, Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen und ein Klappbildschirm. Top-Vlogging-Kameras wie die Insta360 Ace Pro 2, GO 3S und X5 stechen in diesen Bereichen heraus und sind gleichzeitig kompakt und einfach zu bedienen.
Die Insta360 Ace Pro 2 zeichnet sich durch seinen großen 1/1,3"-Sensor aus, der in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde und einen atemberaubenden Klarheits- und Dynamikbereich bietet. Seine fortschrittliche Stabilisierung sorgt für eine hervorragende Stabilisierung ohne zusätzlichen Gimbal. Der 2,4-Zoll-Touchscreen und die intuitiven Bedienelemente machen ihn ideal für selbst gefilmte Vlogs. Dies ist eine tolle Option für Reise- und Sportvlogs.
Die Insta360 GO 3S ist eine winzige 4K-Kamera, mit der du einzigartige, freihändige POVs aufnehmen kannst. Er kann an super kreativen Stellen angebracht werden, oder du kannst ihn mit dem mitgelieferten Zubehör sogar an deinem Hut oder deiner Brust tragen. Der GO 3S ist eine großartige Vlog-Kamera für Familien und Vlogs aus dem täglichen Leben.
Die Insta360 X5 ist eine 8K 360º Kamera, die dir volle Kreativität bietet. Sie ist kompakt, robust, wasserdicht und hat eine hervorragende Videoqualität - perfekt für Actionsportarten, kreative Videos und Reisevlogs.
Mikrofon
Eine gute Audioqualität ist entscheidend für einen ansprechenden Vlog. Dedizierte externe Mikrofone, wie z. B. Ansteckmikrofone, liefern einen viel besseren Klang als eingebaute Kameramikrofone. Ziehe ein kabelloses Mikrofon in Erwägung, das du ganz einfach per Clip befestigen kannst.
Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung vermeidet Schatten und sorgt dafür, dass du vor der Kamera gut zu sehen bist. Ringlichter sind wegen ihrer gleichmäßigen Ausleuchtung beliebt. Andere Optionen sind Softboxen und LED-Panels.
Stativ
Ein stabiles Stativ sorgt für einen stabilen Kamerarahmen und gleichmäßige Bewegungen. Kompakte Stative wie das Insta360 2-in-1 Mini-Stativ sind perfekt für unterwegs.
Bearbeitungssoftware
Benutzerfreundliche Bearbeitungsprogramme wie Insta360 Studio vereinfachen den Prozess der Nachbearbeitung und des Exports deiner fertigen Videos vor dem Hochladen.

Während Anfänger/innen nur mit ihrem Smartphone filmen können, bringt eine spezielle Vlogging-Ausrüstung deine Produktionsqualität auf die nächste Stufe und ist die Investition wert.
Schritt 4: Plane und filme deine ersten Videos
Sobald deine Ausrüstung bereit ist, kannst du mit dem Aufnahmen beginnen! Hier sind ein paar Tipps für den Erfolg deiner ersten Vlog-Aufnahmen:
- Drehbuch und Aufbau: Schreibe ein Skript oder ein detailliertes Drehbuch, um die Themen, Szenen, B-Rolls und den allgemeinen Ablauf deiner ersten Videos zu klären. Diese Organisation wird dazu beitragen, die Qualität deines Videos zu verbessern.
- Testaufnahmen: Nimm kurze Testclips auf, in denen du mit Kamerawinkel und Beleuchtung spielst, und überprüfe die Ergebnisse. Nimm Anpassungen vor, bevor du deine endgültigen Videos drehst.
- Wähle ein Setting: Wähle je nach Nische für jedes Video eine passende Kulisse aus und mache auch hier ein paar Probeaufnahmen.
- Verwende mehrere Kameras, wenn möglich: Einzigartige Blickwinkel sorgen für mehr Dynamik beim Schnitt.
- Aufnahmetipps: Denke daran, deutlich zu sprechen, Enthusiasmus auszudrücken, dich vor der Kamera wohlzufühlen und Takes zu wiederholen, bis du den richtigen Ton getroffen hast.
- Zeit einplanen: Nimm dir ausreichend Zeit für die Dreharbeiten ohne Ablenkungen. Ein überstürzter Aufnahmeprozess führt zu Fehlern.
- Baue auch Locationwechsel ein: Drehe nicht nur an einem Ort. Wechsle die Standorte, um das Interesse deiner Zuscheruschaft zu wecken und zu halten.

Das Filmen deiner ersten Vlog-Inhalte ist ein aufregender Meilenstein! Übung macht den Meister, aber wenn du dich gut vorbereitest und Testläufe machst, ist der Start umso leichter.
Schritt 5: Veröffentliche und promote deinen Vlog
Du hast deine ersten Vlog-Videos gefilmt und geschnitten. Jetzt ist es an der Zeit, sie zu veröffentlichen, damit die Welt sie sehen kann! Um hier die ersten Views zu bekommen, befolge folgende Tipps:
- Auffällige Thumbnails: Erstelle benutzerdefinierte Vorschaubilder mit aufregenden Bildern, leuchtenden Farben und aussagekräftigem Text, um Klicks zu generieren.
- Schreibe detaillierte SEO-optimierte Titel: Die Titel sollten das spezifische Thema oder den Inhalt jedes Vlog-Videos deutlich machen. Interessante Titel sorgen für mehr Aufrufe.
- Regelmäßige Uploads: Poste regelmäßig neue Vlog-Inhalte, am Besten 1-2 Mal pro Woche. Später kannst du mehr Uploads in Betracht ziehen, um deine Community zu halten.
- Interagiere mit den Zuschauern: Reagiere auf alle Kommentare, beantworte Fragen und bedanke dich bei neuen Abonnenten, um eine Community aufzubauen.
- Promote dich in den sozialen Medien: Teile deinen Vlog auf allen deinen sozialen Profilen. Poste Vorschauen und Highlights, um neue Zuschauer zu gewinnen.
Vor allem am Anfang ist es wichtig, dass du deinen Vlogging-Kanal bewirbst und dass er leicht zu finden ist. Der Aufbau eines Publikums braucht Zeit und Beständigkeit.
.jpg)
Was macht einen guten Vlog aus?
Es gibt einige Schlüsselelemente, die großartige Vlogs von mittelmäßigen Vlogs unterscheiden. Da du nun weißt, wie du einen Vlog startest, befolge diese Tipps, um deine Vlogs so fesselnd und ansprechend wie möglich zu gestalten:
- Sei authentisch: Die Grundlage eines guten Vlogs ist, dass du deinem Publikum gegenüber echt, offen und transparent bist. Teile ehrliche Meinungen, zeige deine wahre Persönlichkeit und erzähle von deinem Leben. Authentizität schafft eine Bindung und Vertrauen bei den Zuschauern.
- Konsistentes Branding: Achte auf eine einheitliche Stimmung, einen einheitlichen Bearbeitungsstil, eine einheitliche Ästhetik, ein einheitliches Intro/Outro usw. Dieses Branding macht deinen Vlog wiedererkennbar. Verwende Farbkorrekturen, um Videos einen ähnlichen Ton zu geben.
- Gutes Bildmaterial: Investiere in die richtige Beleuchtung, Stabilisierungstools, Aufnahmetechniken und Kameraeinstellungen, damit das Material gut aussieht und deine Zuschauer/innen immer wieder auf deinen Kanal zugreifen.
Vloggen lernen
Nervös? Denk einfach daran, deine Nische zu finden, eine gute Ausrüstung zu besorgen und dein Ding durchzuziehen. Es ist normal, dass du dich erst einmal zurechtfindest, aber du wirst schnell eine einzigartige Art entwickeln, deine Vlogs zu präsentieren. Mit einer Kamera wie der Insta360 Ace Pro 2, GO 3S und X5 kannst du nichts falsch machen.
Willst du über Insta360 Storys auf dem Laufenden bleiben? Behalte unseren Blog im Auge und trage dich in unsere Mailingliste ein.